PYNQ-Z1: Python-Produktivität für Zynq-7000 ARM/FPGA SoC Die Karte PYNQ-Z1 ist für den Einsatz mit PYNQ konzipiert, einem neuen Open-Source-Framework, das es Embedded-Programmierern ermöglicht, die Fähigkeiten von Xilinx Zynq All Programmable SoCs (APSoCs) zu nutzen, ohne programmierbare Logikschaltungen entwerfen zu müssen. Stattdessen wird der APSoC mit Python programmiert, und der Code wird direkt auf der PYNQ-Z1 entwickelt und getestet. Die programmierbaren Logikschaltungen werden als Hardware-Bibliotheken importiert und über ihre APIs im Wesentlichen auf die gleiche Weise programmiert wie die Software-Bibliotheken importiert und programmiert werden. Die Baugruppe PYNQ-Z1 ist die Hardware-Plattform für das Open-Source-Framework PYNQ. Die Software, die auf den ARM A9-CPUs läuft, umfasst: – Webserver, der die Jupyter-Notebooks-Designumgebung hostet – Der IPython-Kernel und die IPython-Pakete – Linux – Basis-Hardware-Bibliothek und API für den FPGAFür Designer, die das Basissystem durch die Bereitstellung neuer Hardware-Bibliotheken erweitern möchten, stehen die Xilinx Vivado WebPACK-Tools kostenlos zur Verfügung. Um mehr über PYNQ zu erfahren, besuchen Sie bitte die Projektwebseite unter www.pynq.io. Hier finden Sie Materialien, die Ihnen den Einstieg erleichtern, und ein Forum zur Kontaktaufnahme mit der unterstützenden Gemeinschaft.Um das PYNQ-Framework nutzen zu können, ist das PYNQ-Z1-Boot-Image erforderlich, das im PYNQ-Z1 Resource Center erhältlich ist.Sie können das PYNQ-Z1-Image herunterladen und auf eine microSD-Karte kopieren. Die PYNQ-Z1 unterstützt nativ Multimedia-Anwendungen mit integrierten Audio- und Videoschnittstellen. Er ist so konzipiert, dass er leicht mit Pmod-, Arduino- und Grove-Peripheriegeräten sowie IO-Pins für allgemeine Zwecke erweitert werden kann. Die Karte PYNQ-Z1 kann auch mit USB-Peripheriegeräten wie WiFi, Bluetooth und Webcams erweitert werden. Merkmale• ZYNQ XC7Z020-1CLG400C: – 650MHz Doppelkern-Cortex-A9-Prozessor – DDR3-Speicher-Controller mit 8 DMA-Kanälen und 4 Hochleistungs-AXI3-Slave-Ports – Peripherie-Controller mit hoher Bandbreite: 1G-Ethernet, USB 2.0, SDIO – Peripherie-Controller mit niedriger Bandbreite: SPI, UART, CAN, I2C – Programmierbar über JTAG, Quad-SPI-Flash und microSD-Karte – Programmierbare Logik der Artix-7-Familie 13.300 Logik-Slices mit jeweils vier LUTs mit 6 Eingängen und 8 Flip-Flops 630 KB schnelles Block-RAM 4 Taktmanagement-Kacheln, jede mit einer Phasenregelschleife (PLL) und einem Mixed-Mode-Taktmanager (MMCM) 220 DSP-Scheiben On-Chip-Analog-Digital-Wandler (XADC)• Speicher: – 512 MB DDR3 mit 16-Bit-Bus bei 1050 Mbps – 16 MB Quad-SPI-Flash mit werkseitig programmierter global eindeutiger Kennung (48-Bit EUI-48/64™ kompatibel). – MicroSD-Steckplatz• Power: – Stromversorgung über USB oder eine beliebige 7V-15V-Quelle (siehe empfohlene Produkte)• USB und Ethernet: – USB-JTAG-Programmierschaltung – USB-UART-Brücke – USB OTG PHY (unterstützt nur Host) – Gigabit-Ethernet PHY• Audio und Video: – Elektretmikrofon mit pulsdichtemoduliertem (PDM) Ausgang – 3,5-mm-Mono-Audioausgangsbuchse, pulsbreitenmoduliertes (PWM)-Format – HDMI-Senkenanschluss (Eingang) – HDMI-Quellanschluss (Ausgang)• Schalter, Drucktasten und LEDs: – 4 Druckknöpfe – 2 Schiebeschalter – 4 LEDs – 2 RGB-LEDs• Erweiterungsstecker: – Zwei Standard-Pmod-Anschlüsse 16 FPGA-E/A insgesamt – Arduino/chipKIT Konnektivität 49 FPGA-E/A insgesamt 6 Einseitige 0-3,3V-Analogeingänge für XADC 4 Differential 0-1,0V Analoge Eingänge zu XADCWas ist inbegriffen: • PYNQ-Z1-Board • Dieses Board enthält kein Mikro-USB- und Ethernet-Kabel, das für die Verwendung mit dem Board erforderlich ist.
DIG 6003-410-017 – Entwicklungsboard PYNQ-Z1, für Zynq-7000 ARM/FPGA SoC
374,60 €
- Lieferzeit: 1-2 Werktage
- ab Lager